Von der historischen Fischbewirtschaftung zur Verbesserung der biologischen Vielfalt im Bodensee
Seit mehreren Jahrhunderten gibt es Fischreiser im Bodensee. Pfähle, ins Sediment gerammt, bilden den Korb, in den Reisig eingelegt wird. So entsteht ein geschützter Platz für Jungfische. Von den Tauchern des Badischen Tauchsportverbandes e.V. wurde 2019 mit tatkräftiger Unterstützung aus dem Württembergischen Landesverband für Tauchsport e.V. nach historischem Vorbild ein Fischreiser nachgebaut, genau neben der Stelle, an der schon im Mittelalter ein „Haldenreiser“ gestanden hatte.
Was einst zur Fischwirtschaft genutzt wurde, soll heute als Ansiedlungsfläche für junges Leben im Bodensee dienen. Unter fachkundiger Anleitung der Wissenschaftler an der Uni Stuttgart wird von den Tauchern genau beobachtet und notiert, was da so alles vorbeischwimmt oder sich ansiedelt. Schnecken, Insektenlarven, Schwämme, Pflanzen und Fische sind nach nur einigen Monaten bereits anzutreffen.
Wir lassen Sie teilhaben am Leben im Fischreiser. Zwei Kameras übertragen Bilder vom Garten unter Wasser per Livestream auf die Gartenanlage am Bodenseeufer. Kommen Sie zum Stand der beiden Tauchsport-Landesverbände, tauchen Sie mit den Wissenschaftlern ein in ein spannendes, artenreiches Leben direkt neben der Landesgartenschau. Ihre Fragen werden von uns fundiert beantwortet.
Projekträger:
Badischer Tauchsportverband e.V.
Württembergischer Landesverband für Tauchsport e.V.
Wissenschaftliche Taucher der Universität Stuttgart (WiTUS)
Projektförderung
Mit Unterstützung der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg
gefördert aus zweckgebundenen Erträgen der Glücksspirale